Hilfsnavigation

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus05_2017

Kontakt

Stadt Bad Segeberg
Lübecker Straße 9
23795 Bad Segeberg
T 04551 964-0
F 04551 964-111
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten RATHAUS

Mo - Fr    08:00 - 12:00 Uhr
Do           14:00 - 17:00 Uhr

Öffnungszeiten STANDESAMT

Gleichstellungs-NEWS

Hier finden Sie aktuelle und geplante Veranstaltungen, Projekte, Aktionen und Seminarangebote. Mal sind es heitere, mal ernste, aber immer interessante Themen, die die verschiedenen Facetten der Gleich- oder Ungleichbehandlung berühren oder die Chancengleichheit verbessern wollen. Die Aktionen sollen unterhalten, zum Nachdenken oder zum Mitmachen anregen. Mir ist dabei wichtig, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich auf Ihr Kommen.


Veranstaltungskalender der Stadt Bad Segeberg

NEU

Am Mittwoch, 08.03.2023 um 19 Uhr zum Internationalen Frauentag
Lesung „Intersektionaler Feminismus – was ist das?“
WortOrt/Gartenzimmer
Oldesloer Straße 20
23795 Bad Segeberg

Zum Internationalen Frauentag haben die Stadtbücherei Bad Segeberg, die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Bad Segeberg, die Frauenfachberatungsstelle und Notruf Bad Segeberg sowie das KulturHaus REMISE im VJKA gleich drei ungewöhnliche Autorinnen nach Bad Segeberg eingeladen. Die drei Autorinnen, Hatice Açıkgöz, Dara Brexendorf und Lisa Quentin lesen aus eigenen aktuellen Prosa- und Lyrikstücken. Sie haben sich intensiv mit dem Thema Intersektionaler Feminismus auseinandergesetzt haben. Dabei beleuchtet jede das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. So wird Hatice Açıkgöz aus ihrem im März erscheinenden Buch „fancy immigrantin“ lesen. Ein poetisch-fiktives Tagebuch von Kindheit und Jugend, von den erfahrenen Diskriminierungen in Schule und sozialem Umfeld. Dara Brexendorf präsentiert Texte unter dem Aspekt Schreiben jenseits des Male Gaze (männlichen Blicks). Den Abschluss bildet Lisa Quentin. In ihren Texten schildert sie aus der Sicht der Mutter das Thema Intersektionaler Feminismus (Care-Arbeit).
Ein Leseabend, der berührt, informiert und zum Nachdenken anregt!
Der Eintritt ist frei.

Internationaler Frauentag 08.03.2023 ( Plakat)

Am Freitag, 10.03.2023 um 19.30 Uhr zum Internationalen Frauentag
Veranstaltung „Die Säuferin“
KulturHaus REMISE
Hamburger Str. 25
23795 Bad Segeberg.

„Die Säuferin“, ein sehr bewegendes Stück von René Schweizer, wird von Petra Mayer im KulturHaus REMISE gespielt. Eine Frau erzählt im Monolog etwas über ihre Sicht der Dinge. Über die Sehnsucht, die wir alle kennen, Ruhe zu finden, nach Wärme, nach Nähe. Es ist ein eindringlicher Text, der uns schonungslos am Erleben einer Trinkerin teilhaben lässt, ihren Glücksmomenten und ihren Abstürzen. Spannend erzählt und trotz des ernsten Themas scheint auch immer wieder eine berührende Leichtigkeit durch. Der Theaterschauspieler und Schriftsteller René Schweizer, Autor zahlreicher Bücher, widmet sich in „Die Säuferin“ einem der größten aktuellen Probleme unserer Gesellschaft.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von KulturHaus REMISSE, Stadtbücherei, Frauenfachberatungsstelle Frauenzimmer e.V. und Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Segeberg.
Der Eintritt kostet 15 Euro im VVK, 17 Euro an der Abendkasse (ermäßigt 10 Euro). Platzreservierungen unter: 04551-95910 oder info@vjka.de.

Regionales Netzwerk „Talk about Politik für/mit Frauen“ aus Bad Segeberg und Umgebung
Eine Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Segeberg und Amt Trave-Land

Termine:
27.10.2022 von 18.30 – 20.00 Uhr
24.11.2022 von 18.30 – 20.00 Uhr
15.12.2022 von 18.30 – 20.00 Uhr

Ort Bad Segeberg: WortOrt / Gartenzimmer (Raum) / Oldesloerstr. 20 / Eingang über die Stadtbücherei oder Zugang über den Seminarweg.

Anmeldung: gleichstellungsstelle@badsegeberg.de
Ansprechpartnerin: Inge Diekmann

Weitere Info: Flyer S. 1 und S2., siehe Anhang

Flyer Politik für_mit Frauen aus Bad Segeberg S1

Flyer Politik für_mit Frauen aus Bad Segeberg S2

________________________________________________________________________________

Seminarreihe „Endlich mitreden“ – Grundlagen der Kommunalpolitik für politisch interessierte Frauen

Modul 1 „Wie funktioniert Kommunalpolitik?“– Spielregeln
Modul 2 „Ohne Moos nichts los“ – der kommunale Haushalt, Bauleitplantung & soziale Themen
Modul 3 „Klappern gehört zum Geschäft“ – Umgang mit Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerke


Näheres hier:
Flyer Endlich mitreden - Grundlagen der Kommunalpolitik
Plakat Endlich mitreden - Grundlagen der Kommunalpolitik


Kontakt

Telefon: 04551 965652
Fax: 04551 965656
E-Mail oder Kontaktformular
Mobil:  0172 304 4564
Post- und Rechnungsanschrift
Telefon: 04551 965652