Sie meinen, Frauen sind längst in der Politik angekommen?
Aber wussten Sie, dass Frauen und Männer im Jahr 2021 in keinem Parlament in Deutschland gleichberechtigt vertreten sind?
Während der Frauenanteil im Bundestag bei rund 35 % und in den Länderparlamenten bei ca. 32 % liegt, sind es auf der kommunalen Ebene durchschnittlich nur 23 %. Vor allem in kleineren Kommunen gibt es immer noch „frauenfreie“ Räte. Und nur jedes 10. Rathaus in Deutschland wird von einer Frau geführt (vgl. Statistik des Helene Weber Kolleg).
Im Landtag von Schleswig-Holstein liegt der Frauenanteil unter den Abgeordneten nach der Wahl vom 8. Mai 2022 bei 37,7 Prozent. Im Kreistag Segeberg liegt der Frauenanteil bei 34%.
Der Frauenanteil weist in den Kommunen und Ämtern große regionale Unterschiede auf. Während das Amt Trave-Land einen Frauenanteil von 22 % und Amt Itzstedt von 23 % hat, liegt der Anteil in Bad Bramstedt bei 30 %, in Norderstedt bei 33 %, in Kaltenkirchen bei 34 %, in Henstedt-Ulzburg aktuell sogar bei 36 %. Es wird deutlich, je ländlicher der Bereich ist, desto geringer ist der Frauenanteil.
Bei Stadt Bad Segeberg liegt der Frauenanteil nur bei 25,9 %.
Den Frauenanteil bei der nächsten Kommunalwahl im Mai 2023 kreisweit deutlich zu erhöhen, ist das Ziel. Dafür haben sich die hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Segeberg zusammengeschlossen und möchten sowohl bereits aktive Kommunalpolitikerinnen unterstützen, als auch neue Frauen für das politische Ehrenamt gewinnen sowie Vernetzung kreisweit unter politisch interessierten Frauen fördern.
Die Gleichstellungsbeauftragten nutzen die Chancen der Digitalisierung und organisierten:
Das 1. überregionale digitale Netzwerktreffen für aktive Kommunalpolitikerinnen war am 01. März 2022. die teilnehmenden Politikerinnen wurde eine Plattform geboten, auf der sie die Möglichkeit hatten, sich überregional auszutauschen. Sie konnten über ihre Erwartungen und Bedarfe als aktive Politikerinnen diskutieren und Strategien entwickeln, um mehr Frauen für die Politik zu begeistern.
Das 2. überregionale digitale Netzwerktreffen fand für neue, an der Kommunalpolitik interessierte Frauen am 30.05.2022 statt. Im Impulsvortrag von Ramona Schumann stand „Macht und Wissen“ im Mittelpunkt. Sie verdeutlichte, warum Wissen über den Haushalt der eigenen Kommune wichtig ist und was Frauen in der Politik bewegen können. Im Austausch mit aktiven Politikerinnen erfuhren die Frauen, wie Politik auf der kommunalen Ebene funktioniert.
Weiter geht es mit einer Präsenzseminarreihe ab 01. September 2022
Seminarreihe „Endlich mitreden“ - Grundlagen der Kommunalpolitik - ist für aktive Politikerinnen und interessierte Frauen konzipiert worden. Die Seminarreihe mit insgesamt 3 x 3 Modulen startet am 01. September 2022 in Bad Segeberg und wird an anderen Orten im Kreis Segeberg fortgesetzt. Näheres HIER